Mehr Wohnkomfort, weniger Heizkosten

zweischaliges Mauerwerk

zweischaliges Mauerwerk

Leistung / Thema - zweischaliges Mauerwerk

Seit vielen Jahrzehnten hat sich das zweischaliges Mauerwerk als Außenwandkonstruktion bewährt. Ein zweischaliges Mauerwerk besteht, wie der Name schon vermuten lässt, aus einem Mauerwerk mit zwei Mauerschalen. Die innere Schale ist für die Statik zuständig, die äußere Schale für die Optik des Gebäudes sowie für den Wetterschutz. Es gibt zwei Varianten von einem zweischaligen Mauerwerk: Entweder ohne Zwischenraum, das heißt, das Verblendmauerwerk wird direkt auf die Innenschale gemauert, oder mit einem Zwischenraum. Dieser Zwischenraum ist bei vielen Gebäuden nur mit Luft gefüllt. Dies muss zunächst kein Nachteil sein, denn Luft ist ein durchaus geeigneter Wärmedämmer. Die Begriffe Hohlmauerwerk oder Luftschichtmauerwerk werden oft als Synonym für ein zweischaliges Mauerwerk mit Zwischenraum verwendet.

Bei einem zweischaligen Mauerwerk kann zwischen der Innen- und Außenschale zusätzlich eine Wärmedämmung eingebracht werden. Eine besonders sinnvolle und kostengünstige Methode der nachträglichen Dämmung bei einer zweischaligen Bauweise ist die Kern- oder Einblasdämmung. Hierbei werden Dämmstoffe mit Hilfe einer speziellen Maschine in die Hohlräume eingeblasen. Das Material ist nicht brennbar. Die Dämmstoffe können aus sehr unterschiedlichen Grundstoffen hergestellt und verarbeitet werden. Als zertifizierter Fachbetrieb mit jahrelanger Erfahrung haben uns besonders Produkte auf Basis von Glaswolle überzeugt.