Seit vielen Jahrzehnten hat sich das zweischaliges Mauerwerk als Außenwandkonstruktion bewährt. Ein zweischaliges Mauerwerk besteht, wie der Name schon vermuten lässt, aus einem Mauerwerk mit zwei Mauerschalen. Die innere Schale ist für die Statik zuständig, die äußere Schale für die Optik des Gebäudes sowie für den Wetterschutz. Es gibt zwei Varianten von einem zweischaligen Mauerwerk: Entweder ohne Zwischenraum, das heißt, das Verblendmauerwerk wird direkt auf die Innenschale gemauert, oder mit einem Zwischenraum. Dieser Zwischenraum ist bei vielen Gebäuden nur mit Luft gefüllt. Dies muss zunächst kein Nachteil sein, denn Luft ist ein durchaus geeigneter Wärmedämmer. Die Begriffe Hohlmauerwerk oder Luftschichtmauerwerk werden oft als Synonym für ein zweischaliges Mauerwerk mit Zwischenraum verwendet.
Bei einem zweischaligen Mauerwerk kann zwischen der Innen- und Außenschale zusätzlich eine