Einblasdämmung in Hannover

✓ Bis zu 20% Förderung


✓ Geringe Kosten, ab 2.000€


✓ Ausführung innerhalb eines Tages


✓ Bis zu 40% Energiesparen ab Tag 1

Felix Lange Profilbild

Felix Lange

★★★★★

"Freundliches und kompetentes Team. Arbeit wurde sorgfältig und umsichtig ausgeführt!"
Mehrfach zertifiziertes Team:
Isocell logoSteico LogoKnauf Supafil Logodämmen-und-sanieren.de logoKofinanziert von der EU logo

Jetzt kostenlos Informationen anfragen

Ihre Anfrage wurde versendet.
Wir melden uns innerhalb der nächsten 2 Werktage bei Ihnen.
Leider ist etwas bei dem Versenden der Anfrage ein Fehler aufgetreten. Kontaktieren Sie uns bitte per Telefon.

Einblasdämmung Hannover

Einblasdämmung ist eine Methode zur Isolierung und energetischen Sanierung. Sie ist schnell und kostengünstig umgesetzt, senkt aber die Energiekosten erheblich und steigert Ihren Wohnkomfort. Einfach Dämmen bietet umfassende Dienstleistungen und Fachkenntnisse in der Einblasdämmung Hannover an, um eine qualitativ hochwertige Ausführung und umfassende Beratung zu gewährleisten.

Dabei wird Dämmmaterial in die Hohlräume von Wänden, Dächern oder Decken eingeblasen. Die Dämmung kann so schnell und effektiv installiert werden, ohne dass sie das Erscheinungsbild der Fassade verändert. Diese Hohlraumdämmung eignet sich sowohl für Altbauten, als auch für moderne Gebäude.

Für HausbesitzerInnen bringt die Einblasdämmung in Hannover mehrere Vorteile:

  • Sie reduziert den Wärmeverlust
  • Senkt Heizkosten
  • Trägt aktiv zum Umweltschutz bei
  • Steigert den Schallschutz

In einer Stadt mit einem Mix aus historischen und modernen Bauten bietet die Einblasdämmung Hannover eine Lösung für die Herausforderung einer adäquaten Dämmung. Von Fachwerkhäusern in der Altstadt bis hin zu Nachkriegsbauten in den Vororten – viele Gebäude können von dieser Dämmmethode profitieren.

Straße Hannovers Innenstadt mit blauem Himmel

Wie Einblasdämmung funktioniert

Auch als Hohlraumdämmung oder Hohlschichtdämmung bekannt, ist die Einblasdämmung in Hannover eine beliebte Methode zur Wärmedämmung von Gebäuden.

Bei diesem Verfahren wird ein Dämmmaterial, wie zum Beispiel Mineralwolle, mithilfe spezieller Maschinen und Druckluft in vorhandene Hohlräume eingeblasen. Diese moderne Dämmtechnik verwendet ausschließlich hochwertige Materialien, um eine effektive Isolierung und Kostensenkung zu gewährleisten.

Es werden die natürlichen Hohlräume in der Gebäudestruktur, wie sie häufig in zweischaligem Mauerwerk, Dachkonstruktionen oder Zwischendecken zu finden sind, genutzt. Durch das Einblasen des Dämmstoffs werden diese Hohlräume vollständig und gleichmäßig ausgefüllt. So wird eine lückenlose Dämmung sichergestellt.

Ein wesentlicher Vorteil ist diese Flexibilität. Sie kann in nahezu allen Gebäudetypen und Gebäuden aus verschieden Zeiten umgesetzt werden. Auch bei verschiedenen Gebäudeteilen kann diese Art der Dämmung Anwendung finden. Ganz klassisch bei der nachträglichen Kerndämmung der Außenwände oder der Fassade, dem Dach oder Abseiten, aber auch Geschossdecken oder Gebäudetrennfugen können so gedämmt werden. Da die Bausubstanzen hier sehr vielfältig sind, ist die Einblasdämmung in Hannover eine gute Lösung.

Vorteile der Einblasdämmung in Hannover:

Diese Form der Dämmung bietet HausbesitzerInnen eine Vielzahl von Vorteilen.

An erster Stelle steht die deutliche Verbesserung der Energieeffizienz. Durch die lückenlose Verfüllung der Hohlräume wird der Wärmeverlust drastisch reduziert, was zu einer spürbaren Heizkostenersparnis führt - ein wahres Effizienzwunder. Gerade in Hannover, wo die Winter oft kalt und nass sind, ist das ein wichtiger Aspekt.

Ein weiterer Vorteil ist die schnelle und einfache Montage. Im Gegensatz zu anderen Dämmverfahren, die oft umfangreiche Baumaßnahmen erfordern, kann die Einblasdämmung in Hannover in der Regel innerhalb eines Tages durchgeführt werden. So werden nicht nur weniger Unannehmlichkeiten durch Baulärm und Dreck erzeugt, sondern auch weniger Kosten.

Auch für die Bausubstanz ist die Einblasdämmung in Hannover besonders schonend. Da keine großflächigen Eingriffe notwendig sind, eignet sich das Verfahren hervorragend für historische oder denkmalgeschützte Gebäude. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes bleibt unverändert.

Darüber hinaus trägt die Einblasdämmung in Hannover zur Verbesserung des Raumklimas bei. Sie hält nicht nur im Winter die Wärme im Haus, sondern verhindert auch im Sommer das Eindringen von Hitze. Das führt zu einem angenehmeren Wohnklima und reduziert den Bedarf an Klimaanlagen.

Ein oft übersehener Vorteil der Hohlraumdämmung ist die Verbesserung des Schallschutzes. In einer lebendigen Stadt wie Hannover mit ihrem pulsierenden Stadtleben und Verkehr kann dies die Wohnqualität erheblich steigern. Die Dämmung absorbiert Außengeräusche und trägt so zu einem ruhigeren Wohnumfeld bei.

Viele der verwendeten Dämmstoffe bestehen aus recycelten Materialien oder sind selbst recyclebar. Dies macht die Einblasdämmung in Hannover zu einer umweltfreundlichen Option.

Nicht zuletzt ist die Einblasdämmung in Hannover auch wirtschaftlich attraktiv. Die Einblasdämmungs Kosten sind oft geringer als bei anderen Dämmmethoden und die Energieeinsparung führt zu einer schnellen Amortisation. Da Immobilienpreise stetig steigen, kann eine verbesserte Energieeffizienz auch den Wert der Immobilie steigern und zu einer Wertsteigerung führen.

Einsatzbereiche der Einblasdämmung in Hannover

Die Einblasdämmung in Hannover findet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ein Haupteinsatzgebiet ist die Dämmung von Außenwänden bei zweischaligem Mauerwerk. Viele Häuser, insbesondere aus der Nachkriegszeit, wurden mit einer Hohlschicht zwischen der inneren und äußeren Mauerwerkschale gebaut. Diese Hohlräume finden sich vielerorts in den Regionen Niedersachsens und bieten ideale Voraussetzungen für diese Dämmvariante. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung von Einblasdämmprojekten.

Dachdämmung in Altbauten

Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Dachdämmung. Es gibt zahlreiche Häuser mit ausgebauten Dachgeschossen und komplexen Dachstühlen, die oft unzureichend gedämmt sind. Hier kann die Dämmung zwischen den Dachsparren oder im Bereich der Kniestöcke eingebracht werden, um den Wohnraum unter dem Dach besser zu isolieren.

Geschossdecke

Bei nicht ausgebauten Dachböden kann die Dämmung auf der obersten Geschossdecke aufgebracht werden, um den Wärmeverlust nach oben zu minimieren. Das ist besonders effektiv, da ein Großteil der Wärme in einem Haus nach oben entweicht. Gerade Holzbalkendecken, wie sie in vielen Altbauten zu finden sind, lassen sich so schnell und günstig dämmen. Das verbessert die Wärmedämmung, aber auch den Schallschutz zwischen den Etagen.

Dämmstoffe für die Einblasdämmung

Je nach Bausubstanz und Anforderungen können unterschiedliche Materialien für die Dämmung ausgewählt werden. Häufig wird Glaswolle aufgrund der hervorragenden Dämmeigenschaften ausgewählt, aber auch da es aus recycltem Altglas hergestellt wird.

  • Glaswolle: Ein leichtes, formstabiles Material, das feuchtigkeitsbeständig und nicht brennbar ist.
  • Steinwolle: Diese Variante bietet zusätzlich einen guten Schallschutz, verfügt aber auch über exzellente Brandschutzeigenschaften
  • EPS-Kügelchen (Polystyrol): Leichte und effektive Dämmstoffkügelchen, die besonders für enge Hohlräume geeignet sind.
  • Zellulosefasern: Ein ökologischer Dämmstoff aus recyceltem Papier, der neben Wärmedämmung auch feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften besitzt und für das oft feuchte Klima in Hannover ideal ist.

Auswahl des passenden Dämmstoffs

Die Wahl des Dämmmaterials ist von Faktoren wie beispielsweise der Art des Hohlraums und seiner Größe, dem gewünschten Dämmniveau, Bausubstanz, Brandschutzanforderungen und natürlich Kosten abhängig. Zu beachten sind auch Grenzwerte und Mindestanforderungen, wenn eine Förderung der Dämmung durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angestrebt wird. Es sind auch weitere Förderprogramme, wie über die Steuererklärung oder die KfW-Bank verfügbar.

Um hier die richtige Entscheidung für sich und Ihr Haus treffen zu können, ist eine umfangreiche Beratung unumgänglich.  

Prozess der Einblasdämmung in Hannover

Der Prozess der Einblasdämmung ist strukturiert und wird von spezialisierten Fachbetrieben durchgeführt. Hier die einzelnen Schritte:

  1. Inspektion und Planung: Zuerst müssen die baulichen Gegebenheiten und Hohlräume vermessen werden. Hierzu wird meist eine kleine Bohrung vorgenommen, um die Hohlschicht endoskopieren zu können. So kann ein genaues Angebot erstellt werden, aber eine gezielte Planung vorab gewährleistet später einen reibungslosen Ablauf.
  2. Vorbereitung: Kleine Bohrlöcher werden in die Außenwand oder die Innenkonstruktion gebohrt. Diese Löcher dienen als Einfüllöffnungen.
  3. Einblasen des Dämmstoffs: Der Dämmstoff wird mittels einer Einblasmaschine unter Druck in die Hohlräume gefüllt, sodass alle Hohlräume gleichmäßig ausgefüllt sind.
  4. Abschlussarbeiten: Die Bohrlöcher werden verschlossen und die Oberflächen gegebenenfalls optisch angepasst.

So wird das Gebäude an einem Arbeitstag ganzheitlich gedämmt. Ein Gerüst ist nicht notwendig. Auch sind so keine baulichen Veränderungen an der Fassade notwendig, die nicht nur viel Aufwand, sondern auch Kosten verursachen würden.

Fazit

Zusammengefasst zeigt sich die Einblasdämmung in Hannover als effektive und günstige Option, um die Energieeffizienz im Eigenheim zu steigern. So wird der Wärmeverlust minimiert, die Heizkosten gesenkt und Ihr Wohnkomfort gesteigert, ohne dabei viele zeit- und kostenaufwändige Baumaßnahmen in Kauf nehmen zu müssen. Diese Art der Wärmedämmung ist aufgrund ihrer unkomplizierten Umsetzung und zahlreichen Pluspunkte eine gute Option für HausbesitzerInnen, die ökonomisch und ökologisch von einer zeitgemäßen Dämmung profitieren wollen.

Fragen und Antworten

Häufige Fragen unserer Kunden

Was ist Einblasdämmung?

Der Begriff beschreibt ein Dämmverfahren, bei dem mittels moderner Maschinentechnik der Handwerker Dämmung in Hohlräume von zweischaligen Wänden, Decken und Dächern einbläst. Dadurch können alle Hohlräume effizient und schnell mit Dämmung verfüllt werden, wodurch sich ein Gebäude kostengünstig energetisch optimieren lässt.

Welche Materialen verwenden wir für die Einblasdämmung?

Wir verwenden meist lose Glaswolle-Dämmstoffe ohne Bindemittelzusatz. Der Dämmstoff ist dauerhaft wasserabweisend und von Natur aus nicht brennbar. Des Weiteren ist das Material formstabil, wodurch bei nachträglichen Bohrungen keine Gefahr besteht, dass das Material durch das Bohrungsloch herausrieselt. Die Glaswolle-Dämmstoffe bestehen hauptsächlich aus recycelten Glasflaschen, was das Material besonders emissionsarm macht. Daher tragen unsere verwendeten Dämmstoffe auch den Blauen Engel.

Wie funktioniert die Dämmung in der Praxis?

Unsere erfahrenen und zertifizierten Handwerker bringen alle Maschinen und Materialien am Ausführungstag mit. Durch mehrere kleine Bohrlöcher in der Außenwand wird das Dämmmaterial mittels modernster Maschinen in den Hohlraum geblasen und verdichtet. Anschließend werden die Bohrlöcher mit Mörtel wieder verschlossen und visuell an die Außenwandoberfläche angepasst. Die Arbeiten sind in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen.

Woher weiß ob ich ein zweischaliges Mauerwerk besitze?

Es gibt mehre Möglichkeiten, um zu identifizieren, ob meine Außenwand ein zweischaliges Mauerwerk mit Hohlraum ist.

1. Pläne: In einigen Grundrissplänen sind die zwei Schalen der Außenwand (innere und äußere Wandschale) mit eingezeichnet. Hoft lässt sich dort dann auch die Größe des Hohlraumes rauslesen.

2. Messen: Alternativ können sie im Fenster- oder Türbereich die Dicke ihrer Außenwand messen. Nehmen Sie dazu ein Zollstock oder Maßband und messen Sie von Außenkante bis zur Innenkannte der Wand. Beträgt die Dicke weniger als 27 cm ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um ein zweischaliges Mauerwerk mit Hohlraum handelt, sehr gering. Ist Ihre Außenwand dicker besteht die Möglichkeit, dass es einen Hohlraum gibt, den es sich lohnt zu dämmen? Machen Sie die Messungen idealerweise an mehreren Stellen ihres Hauses.

3. Bohren: Die sicherste Variante, um herauszufinden, ob ihre Außenwand ein Hohlraum hat, ist eine kleine Testbohrung von außen zu machen. Zunächst sollten Sie jedoch Ihre Wanddicke einmal messen, wie im Punkt 2 beschrieben. Bohren Sie anschließend mit einer Bohrmaschine 12 – 16 cm von außen in Ihre Wand. Wenn es einen Hohlraum gibt, wird schlagartig der Widerstand beim Bohren aufhören. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie dabei Hilfe benötigen.

Wie finde ich heraus, wie groß die Dicke des Hohlraums meines zweischaligen Mauerwerks ist?

Auch hier gibt es mehrere Methoden die Dicke des Hohlraumes eines zweischaligen Mauerwerks herauszufinden.

1. Pläne:
In einigen Grundrissplänen ist die Dicke des Hohlraumes mit angegeben.

2. Bohren: Haben Sie eine Testbohrung gemacht, wie unter dem Punkt „Woher weiß ich, ob ich ein zweischaliges Mauerwerk besitze?“ angegeben, können Sie die Dicke des Hohlraumes auch messen. Nehmen Sie dazu einen dünnen Draht und knicken die ersten 5-10 mm des Drahtes um, sodass ein Haken entsteht. Anschließend stecken Sie den Draht in das gebohrte Loch bis zum Anschlag an das innere Mauerwerk. Ziehen Sie dann den Draht so weit zurück, bis der vordere Haken des Drahts an der Innenseite des äußeren Mauerwerks hängen bleibt. Diese Verschiebung des Drahtes von Innenmauerwerk zu Außenmauerwerk können Sie mit einem Zollstock oder Maßband messen und haben somit die Hohlraumdicke ermittelt. Idealerweise führen Sie diese Messung an 2-3 unterschiedlichen Bereiches Ihres Hauses durch. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie dabei Hilfe benötigen.